Kategorie> Fliegerforen > 1:48 Fliegergalerie

P-39 N-0 am russichen Himmel

(1/2) > >>

Steffen23:
Hallo Freunde,

mein erstes Modell 2023 ist fertig:
Eduards hervorragend gemachter Bausatz einer P-39N der roten Armee,
hier die Maschine aus dem Frühjahr 1945 der 16.GIAP, Flugzeugführer ist der 3 fache "Held der SU" Gardekapitän G.A.Rechkalov.

Die P-39 wurden im Zuge der lend-and-lease Militärhilfe mit über 2.000 Maschinen von den USA an die Sowjetunion geliefert, wo nur die amerikanischen Hoheitsabzeichen überpinselt wurden und rote Sterne aufgemalt wurden.
Mit Ihrer 37mm Kanone, 2 x .50MG und bis zu 4 x .30MG waren die P-39 bei den Russen sehr beliebt. Oft flogen die Maschinen aber jenseits ihrer Belastbarkeit und neigten dann dazu zwischen Kanzel und Seitenruder zu verformen. Hier half dann eine "Schürze" zur weiteren versteifung, die auch meine Maschine hier trägt.

Bemalt zuerst mit den hervorragenden Alufarben von AK, darüber Gunzes und viele Ölfarben.

Viele Bilders, weil mir der Vogel einfach saugut gefällt:




Ich habe schon mehrfach gelesen dass die heissen Abgase der Flugzeugmotoren den Lack extrem aufhellten bzw. verfärbten - wenn nicht gar ganz "abbrannten", was ich hier mal versucht habe darzustellen.




















Die Auspuffrohre sind aufgebohrt, eine der wenigen Schwachstellen dieses phantastischen Bausatzes.
Man beachte auch die Farbgebung der Endrohre... drei verschiedene Metallicfarben, Blau und Rostwash.


Auch die Öffnungen der beiden .50MG sowie der Nabenkanone mussten weiter aufgebohrt werden....


Stundenlanges Altern mit Ölfarben - und man sieht so wenig davon...


So, das war's!

Erst mal, denn der Flieger stammt aus der Dual-Combo "Bella". Aus der zweiten P-39 werde ich aber eine US-Maschine PTO machen. Irgendwann....

Cheerio

Steffen  :1:

Harald D.:
Wieder ein toller Flieger von dir! :7:

Wie schaffst Du das nur in zwei Wochen?

Rafael Neumann:
Hallo Steffen,

wieder ein sehr schönes Modell von Dir und wieder ein Exot, den man nicht so häufig sieht.
Sehr schön gealtert  :gut:
Respekt, der aktuelle Ausstoß an fertigen Modellen ist schon recht hoch.

Schöne Grüße
Rafael

Steffen23:
Hallo & danke für die Blümeken!

Ich hab grad mal geguckt: Baubeginn der P-39 war vor Weihnachten.

Die Flieger die ich neulich auf einmal zeigte waren ja alle aus 2022. Sozusagen gesammelte Werke. :down:

Guten Wochenstart
Steffen
Ich brauch schon je nach dem 1 - 2 Monate für‘n Flieger, wobei so Spitzenmodelle wie von Eduard einfach weniger Schleifereien etc. benötigen und so flotter von der Hand gehen.
Wenn ich daran denke was da grad bei der uralten B-26 abgeht….

Rambazanella:
Absolut überzeugendes Ergebnis......mehr Worte bedarf es da nicht.

Horrido!

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln