Airbrush Atemmasken und Filter - Worauf muss man achten?

Begonnen von LowBudget, 28. Oktober 2021, 18:44

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

LowBudget

Hallo Zusammen, :1:
lange hatte ich nun eine FFP2 Maske aus dem Baumarkt während der Arbeit mit Airbrush und es ist nun Zeit, mehr auf die Gesundheit zu achten und eine professionellere Maske anzuschaffen.
Bei Amazon fand ich dabei das Modell Mehrweg-Halbmaske 6300L von 3M.
Die sieht auf den ersten Blick passend aus und 3M ist eine Firma, der ich auch vertraue.

Viel wichtiger als die Maske scheint nun aber die Wahl des richtigen Filters und Filterpatrone zu sein. An dieser Stelle brauch ich nun eure Hilfe und Erfahrung.
Was nutzt ihr selbst, was könnt ihr empfehlen und worauf muss man beim Kauf achten?
Die ganzen Abkürzungen wie P1R oder ABEK1 sind noch böhmische Dörfer für mich.

Meine Shopping-Liste sieht aktuell so aus:

3M Mehrweg-Halbmaske 6300L
3M Aktiv-Filterpatrone 6055, 2er Pack
3M Partikel-Einlegefilter 5911, P1R Partikel oder 3M 6059PRO1 Filter gegen Gase und Dämpfe ABEK1

Wäre das ein gutes Set oder ist das die Katze im Sack?

Freu mich auf euer Feedback und eure Kaufempfehlungen.

Cheers,
Stephan




Obergefreiter

Hi Stephan,

den Teil deiner Shoppingliste teile ich:
3M Mehrweg-Halbmaske 6300L
3M Aktiv-Filterpatrone 6055, 2er Pack
3M Partikel-Einlegefilter 5911

Hab ich auch. Man schmeckt nix und riecht  nix.  :ThumbUp:
Gruss
In Bau 1/35:
- le FH 18 Gespann
- Panzer III Ausf. L Tamiya
Das (K)leben bringt groß Freud...

Rafael Neumann

Wenn ich mal sterbe, hoffe ich, dass meine Frau die Bausätze nicht zu den Preisen verkauft, die ich Ihr genannt habe ...

LowBudget

Hallo Zusammen,
besten Dank für die Infos. Wenn zwei Leute hier schon das gleiche Set haben ist das ja ein gutes Zeichen  :19:

Ich schwanke nun nur noch zwischen der 6300 (Größe L) oder der 6200 (Größe M)
3M hat auf der Website leider keine Infos oder Leitfaden zur passenden Maskengröße.
Hier und da lese ich was von Kopfumfang (56cm in meinem Fall) und Abstand zwischen Nasenspitze und Kinnspitze (10cm)
Wie ist bei euch der Tragekomfort mit der 6300, passt die gut oder würdet ihr zu einer Nummer kleiner raten?



Steffen.B.

Im Grunde sind Atemschutz-Filter relativ einfach kodiert.  :zwinker:

Die Buchstaben geben die Klassen an, was gefiltert wird.

A = Aerosol - filtert also auch schädliche Gase
P = Partikel - filtert nur Partikel aus der Atemluft
(gibt noch einige mehr, aber A & P soll hier reichen)

Die Ziffern geben den Grad der Effizienz des Filters an.

1=filtert ca.80%
2= filtert ca. 94%
3= filtert 99,9% heraus. (Eigentlich 100%, aber um sich abzusichern, geben die Hersteller immer 99,9% an.)

Ein Filter der Klasse P ist schon nicht schlecht. Reicht im Grunde bei wasserbasierenden Farben. P2 sollte es mindestens sein, besser ist P3.
Um zusätzlich auch Lösungsmitteldämpfe aus deinen Atemwegen fern zu halten, sollte man auf einen A3 Filter achten. Das ist auch die gängige Praxis bei Malern & Lackierern, die verwenden mindestens A2 Filter.

Das ist eine gute Übersicht : https://www.3mdeutschland.de/3M/de_DE/unternehmen-de/Full-Story/?storyid=50ccaca8-cd46-476d-9171-8d99a176df71
Hätte Gott gewollt dass ich Grünzeug fresse, wär' ich ein Kaninchen !

Rafael Neumann

Zumindest wird es mir auch nicht anders, wenn ich Farben wie Alclad oder selbst ZeroPaint spritze - und die sind schon recht heftig.
Ich hatte damals ein Set gekauft, nannte sich 3M 6223M:
https://www.3mdeutschland.de/3M/de_DE/p/d/sbgbpsd7050s/

Grüße
Rafael
Wenn ich mal sterbe, hoffe ich, dass meine Frau die Bausätze nicht zu den Preisen verkauft, die ich Ihr genannt habe ...

Harald D.

Zitat von: Steffen.B. am 28. Oktober 2021, 23:23
..... Das ist auch die gängige Praxis bei Malern & Lackierern, die verwenden mindestens A2 Filter............

Oder gar nichts, wie ich heute auf einer meiner Baustellen feststellen musste  :down:
Grüße von Harald