Hallo zusammen!
Da sich mein Korea-Chaffee mit großen Schritten der Fertigstellung nähert (vier Wochen Quarantäne sei Dank

) habe ich mir gedacht, zur Abwechslung auch mal wieder einen Baubericht zu machen.
Und schon lange habe ich mir vorgenommen nochmal einen WC-51 zu bauen. Und im Tankograd Technical Manual Nr. 6031 "U.S. WW II Dodge 3/4-ton 4x4 WC-51 & WC-52 Weapons Carrier" gibt es gleich zwei weitere tolle Vorlagen (neben dem Bild welches ich als Vorlage für
meinen WC-52 genommen habe). Zum Einen die WC-51/52 welche die amerikanischen Airborne-Units zur Überquerung des Rheins genommen haben (mit britischen 6Pfünder Airbourne-PAKs) sowie den WC-51/52 mit dem 75mm Recoilless Rifle in Korea.
Und das Verlangen nach letzterem ist im Moment deutlich größer - wobei auch natürlich die Paratrooper-Variante schon zusammengesammelt ist.
Leider gibt es aber nur sehr wenige Fotos von dem Weapons Carrier in dieser Konfiguration in Korea. Die zwei aus dem Buch sowie eines, welches über Googles artsandculture.com online in einer sehr hohen Auflösung zu sehen ist, fotografiert von Carl Mydans:
https://g.co/arts/9CdkHv2nncnRmNh38Wenn also durch Zufall noch jemand weitere Bilder hat, immer her damit!
Alle Zutaten liegen bereit:

Prinzipiell ist der Bausatz von AFV-Club (ehemals Skybow und mittlerweile sind die Formen 20 Jahre alt!) auch direkt aus der Schachtel zu bauen! Aber ich muss da einfach noch mehr rausholen und tausche deswegen die Räder gegen wirklich wunderschöne Resinteile von DEFModel, welche auch über die Herstelleraufdrucke verfügen, sowie den Eduard-Ätzteilsatz und die Archer Transfers. Als ganz besonderes Schmankerl hatte ich mir mal die Zurrösen von TMD beschafft, die den einzigen wirklichen Schwachpunkt des Bausatzes wunderbar ersetzen (zugegeben, im Ätzteilsatz ist hierfür ebenfalls Ersatz vorhanden).
Und das Recoilless Rifle gibt es zum Glück von LZ Models.
Das war auch schon der Beginn. Ich hoffe das ich die ersten Bilder vom Bau am nächsten Wochenende zeigen kann.
Gruß
daleil