Hallo miteinander,
eigentlich als "schnelle Nummer" geplant: Der Tamiya Merkava Mk.I. Aber es kam wie so oft anders. Tamiya in Kombination mit wenigen Teilen sind bei mir noch lange kein Garant für flotten Fortschritt. Wenn man sich vornimmt alle Grate, Auswerfermarken, etc. zu beseitigen, dann ist der Bau zumindest bei mir leider nicht an drei Abenden zu erledigen.
Mittlerweile bin ich aber über das nervigste hinweg und wage mal, hier und da ein paar Bilder zu zeigen. Den Tamiya Bausatz wollte ich mir angesichts des neueren Takom Bausatzes nie zulegen. Dann kam aber ein sehr verlockender Preis und ehe man sich versah, hatte ich wieder über 30 Jahre alte Teile in der Hand.
Gebaut wird aus der Box. Naja, nicht ganz. Die Gummiketten werden zumindest ersetzt und Academy Figuren kommen zum Einsatz.
Zunächst ging es mit der Wanne los. Unheimlich viel zu versäubern, vor allem die Federn des Laufwerks waren alles andere als eine freudige Angelegenheit. Nach all dem Geschleife und der damit verbundenen Arbeit fiel das Laufwerk trotz des Alters doch sehr positiv auf. Das führte wiederum dazu, dass ich nicht das komplette Laufwerk hinter den Schürzen verstecken wollte. Bekanntes Problem hierbei: Die Oberwanne schließt im Kettenbereich nicht zur Unterwanne ab. Es lässt sich also unten reinschauen. Daher mit Plastiksheet entsprechend gefüttert und verklebt. Der Spachtel härtet derzeit aus und wird dann noch verschliffen.





Kettentechnisch kommen die Merkava Ketten von Wolfpack zum Einsatz. Spitzenzeug, wirklich. Ultraknackige Details und lassen sich super verkleben. Restglieder habe ich verwendet, um die klobigen Tamiya Reserveglieder zu ersetzen. Leider sind die beiden Ketten beim Aufspannen auf das Laufwerk doch unter recht starker Spannung. Ursrünglich hatte alles spitze gepasst. Nach Trockung muss da aber eine Art "Schrumpfungsprozess" stattgefunden haben -> Jetzt ein Hauch zu kurz, aber auch wieder zu lang um noch ein Glied einzufügen. Nunja, mal sehen.

Der Turm ist soweit auch fast fertig. Ätzteilgitter für den Staukorb habe ich irgendwo zweckentfremdet, ist hier aber noch nicht verklebt. Das Biegen des Kunststoffabschleppseils war ein Graus. Trotz kochendem Wasser ist es mir leider an einer der beiden Biegestellen gebrochen. Der Pfusch wird dann aber mit einer DIY-Plane verdeckt, muss ich nur noch anfertigen.


Das wars soweit. Ball&Chain, sowie Anti-Slip bekommt er nicht. Würde reizen, aber ihn wohl am Ende in das Regal der Schande katapultieren. Da die frühen Mk.Ier aber beides nicht zwingend hatten, passt das so.