Die letzten Tage habe ich damit zugebracht die letzten Kleinteile zu lackieren....

.... das ein oder andere davon noch etwas aufzuwerten so wie hier die Scheiben des Revi....

....oder einfach nur mit "Dreck" vollzuschmieren.

Irgendwie fand dann alles zu einander und plötzlich.....waren keine Teile mehr übrig für die von mir ausgewählte Version.



Abschließend sei noch einmal zusammengefasst was den Bausaz ausmacht:
Nicht so schön und hier vermeide ich bewußt das Wort Negaiv fielen mir:
- Ärgerlich/ unverständlich sind und waren für mich die wirklich heutzutage nicht mehr zeitgemäße Dicke der Tragflächen und Runderhinterkanten.
- streng genommen ist die Aussage 3 in 1 eine Mogelpackung.
Nicht weil keine DREI Bausätze enthalten sind so wie macherorts bemängelt wurde sondern einfach die Tatsache das man im Grunde gar keine Ef 127 aus dem Bausatz bauen kann.
Diese geplane Variane hätte über ein von der He 162 übernommenes Fahrwerk haben sollen was im Bausatz in keinster Weise beachtet wurde.
Lediglich das völlig andere Heck mit einzelnem Seitenruder und Walter Triebwerk wurde berücksichtigt.
- Unverständlich auch, vermutlich aber Formtechnisch finanziell nur so lösbar, die Einsätze der Kanonenöffnungen mit den angesprochenen Problemen.
Positiv fallen absolut auf:
- Es ist ein völlig neuer Bausatz eines bisher in diesem Maßstab noch nie veröffentlichen Typs.
- Die Glasteile fallen absolut aus dem Rahmen, etwas derartig klares habe ich noch nirgendwo gesehen!
- Auch die von Cartograph gedruckten Decals stellen sowohl in Farbe/ Schärfe und Verarbeitung ein Novum dar.
- Die Vielzahl der möglichen Versionen ist üppig und am Ende bleiben genügend doppelt vorhandene oder nicht benötige Decals für die Grabbelkiste über.
- Über etwaige Details die hätten feiner ausfallen können/ dürfen mag man sich streiten, hier wird der Aftermarket ein breites Betätigungsfeld finden und das ist ok für mich.
Würde ich ihn noch einmal bauen?
Ein klares ja als Antwort kommt aus Überzeugung!
Horrido!