Raue Oberfläache

Begonnen von olkani, 18. September 2011, 16:57

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

olkani

Hej
Hab heute mal versucht meinen Panzer IV zu lackieren und das ist leider überhaupt nicht so gelaufen wie ich mir das vorgestellt habe.
Ich habe erst mal versucht eine Braune Grundierung aus Tamiya Braun und Tamiya Schwarz aufzubringen.
Leider trocknete diese grundierung leicht rauh aus.Ich habe keine ahnung warum,die oberfläche war jetzt nicht unbedingt wie schmirgelpapier aber auch nicht "homogen".
Verdünt habe ich mit Spiritus,wie immer,habe auch noch nie problemem damit gehabt.Kann sich vielleicht jemand vorstellen was ich falsch gemacht habe?
Ich habe dann noch versucht die sache zu "retten" indem ich versucht habe Tamiya Gelb gemischt mit Tamiya Clear aufzuspühen das hat´s aber auch nicht gebracht.
Jetzt habe ich das ganze modell wieder entlackt.
Bin über jede Hilfe und/oder ratschlag dankbar.

Gruß Oliver
Interessiert an den Kämpfen in Ungarn/Österreich 1945

Kontio

Moin Moin ..... das Problem kenne ich auch ....ich habe das wegbekommen indem ich den Tamiya Trocknungsverzögerer unter die Farbe gemischt habe ....

Auch habe ich mit etwas weniger Druck gesprüht.....
Bei mir zumindest habe ich dadurch eine schöne satte und glatte Oberfläche hinbekommen

Wimpl

Hallo, klingt als ob die Farbe getrocknet ist bevor sie noch am Modell aufgetroffen ist...

Verhindern kannst du das indem du mehr Verdünnung nimmst und weniger Druck oder eben diesen angesprochenen Trocknungsverzögerer...

Beheben läßt sich sowas fast nie, da hilft (wie du ja gemacht hast) nur entlacken!
Greetings to NSA...have fun with my postings!!!!

Hallo Oliver,

Bei Tamiya-Farben kann diese rauhe Oberfläche verschieden Gründe haben, gemeinsame Ursache ist aber eigentlich immer, dass die Farbe trocknet, bevor sie auf das Modell trifft und so die einzelnen, trockenen Farbpartikel diese rauhe Oberfläche bilden. Um das Problem abzustellen könntest du:

A: Den Abstand zwischen Sprühpistole und Modell verringern, so dass die Farbe keine Zeit hat, in der Luft zu trocknen.

B: Die Farbe weniger stark verdünnen, da ja nicht die Farbe an sich trocknet, sondern sich der Verdünner  verflüchtigt. Je mehr Verdünner du verwendest, desto mehr verflüchtigt sich und desto trockener wird die Farbe auf dem Modell auftreffen.

C: Original Tamiya-Verdünner verwenden, da in diesem schon ein Anteil Trocknungsverzögerer beigemischt ist und sich damit in der Regel schon recht gute Ergebnisse erzielen lassen.

D: Trocknungsverzögerer zu deiner Farbe zugeben, damit die Farbe auf dem Modell langsamer trocknet und sich so eine feinere Oberfläche bilden kann. Hier kann ich aber keine Empfehlungen geben, welche Trocknungsverzögerer mit welchem Verdünner harmonisieren und mit welcher Mischung du dein Modell versauen könntest.

Da man nicht genau sagen kann, welches Problem bei dir vorliegt, wäre es vermutlich am besten, erstmal etwas mit Verdünnung/Mischungsverhältnis und Spritzabstand zu experimentieren. Meistens kommt man dem Problem so bei. Bei mir tritt das eigenlich nur noch 1 Mal im Jahr auf, wenn ich irgendwo nicht genau aufgepasst habe.

Ich hoffe, dass du das Problem so lösen kannst.

Beste Grüsse

Dennis

Florix

Das Problem kenne ich, wenn man dann mit einem Borstenpinsel ein wenig drüber rubbelt geht diese Schmirgelpapier Oberfläche weg.

Zum Trocknungsverzögerer, kann ich da irgendwas falsch machen??? Überlege ob ich mir des Zeug nicht bestelle. Aber hab ich ja noch nie ausprobiert und habe Angst auf Grund meiner schon des öfteren Aufgetretenen Probleme wie Sekunden Kleber, Terpentin oder Epoxy dieses Mal auch irgendwelche Probleme zu bekommen. Deswegen, kann man da viel falsch machen?
Sonst kauf ich mir des Zeug.
Und wieviel soll man davon reintun?

LG

Flo

Steffen23

Hi Flo,

ich sprühe auch nur Tamiyas und habe recht glatte Oberflächen mit folgendem Rezept:
- Original Tamiya Verdünner ( Spiritus verfliegt zu schnell )
- Trockungsverzögerer von Mr. Hobby: retarder mild.
   ein paar wenige Tröpfchen
- Immer einen Schuß Klarlack von Tamiya zur Farbmischung
   dazu. Oberfläche glänzt dann nicht, wird aber schöön glatt.

Druck immer so 1,2 bis 1,4bar, Düsenabstand eigentlich egal.
Wenn mal was rau wird: Borstenpinsel oder mikrofasertuch können evtl. helfen.

Spritus nehme ich nur noch zum Reinigen der brush.

Alles Gute
Steffen http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/1.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':1:'>
Man kann alles sagen - freundlich und mit Respekt .
Derzeit im Bau: Pe-2

Bugbear

Zitat (DKdent @ So, der 18. 09. 2011,17:42)
A: Den Abstand zwischen Sprühpistole und Modell verringern, so dass die Farbe keine Zeit hat, in der Luft zu trocknen.

Darin liegt wahrscheinlich zu 90% der Hund begraben.
Gruß Tom

modellianer

Zitat (Bugbear @ So, der 18. 09. 2011,23:50)
Zitat (DKdent @ So, der 18. 09. 2011,17:42)
A: Den Abstand zwischen Sprühpistole und Modell verringern, so dass die Farbe keine Zeit hat, in der Luft zu trocknen.

Darin liegt wahrscheinlich zu 90% der Hund begraben.

Genau so is es. Es ist egal wie viel Verdünner oder Retarder man zugibt. Der Abstand sollte nicht mehr als 5cm sein.

Gruß Maeks

olkani

Geh
Vielen dank für die ganze Hilfe. Am Abstand hat's meiner Meinung nach nicht gelegen. Ich habe auch sonst noch nie probleme mit Spiritus gehabt im Gegenteil ich fand das spritzbild immer ein bischen besser.
Ich Versuch mal eure Tips umzusetzen. Von anderer Seite hat man mir zu Tamiya laquer thinner geraten von dem ich weiß das viele andere Modellbauer diesen bevorzugen , werd ich auch mal probieren.


Gruß Oliver
Interessiert an den Kämpfen in Ungarn/Österreich 1945

panzerhalle

Hat NUR eine Ursache.Du hast mit zuviel Druck gesprüht!!!!!!Hatte ich auch mal... http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/wink" border="0" valign="absmiddle" alt=':wink'>  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/teufel" border="0" valign="absmiddle" alt=':teufel'>

MB-Wolf

In der Regel gibt es für dieses Problem mehr als nur eine Ursache. Meistens ist es halt eine von denen bzw. eine Kombination daraus.
Ursachen können sein: Zu großer Abstand, zu großer Druck, ungeeigneter Verdünner, zuviel Verdünner, zu weites öffnen der Düse, damit zuviel Farbnebel.

Abstand verringern, ca. 5cm wurden ja schon genannt. Druck verringern. In der Regel reichen bei unseren AB's je nach Konssitenz 1,0 bis 1,5 bar. Spiritus etc. gehen Originalverdünner sind aber besser. Sie verbessern auf Grund von hochertigen Alkoholen das Trocknungs und Fließverhalten. Zusätzlich unterstützen zugegebende Tenside dieses noch.

Wie DKdent auch schon richtig schreibt ist es ein weitverbreiteter Irrtum zu meinen dass viel Verdünnung hier Abhilfe schafft. Erklärt hat er es ja auch schon.
Der letzte Punkt ist auch eigentlich klar. Wenn man zuviel Farbe rauspustet und dann meist in Kombination mit zuviel Druck und/oder Abstand erzeugt man Sprühnebel der herumwirberlt und sich dann getrocknet wie Staub auf die frische Lackierung setzt.

Zum Laquer Thinner: Geht gut, Habe ich sehr gute Erfahrungen mit gemacht. Ist aber nicht unbedingt Atmungsfreundlich. Also insbesonder bei Laquer Thinner auf einen gut belüfteten Raum und hochwertigen Atemschutz achten.

Florix

Ich lese hier immer 1-1,5bar. Ich sprühe minimal mit 1,5bar! Für feine Details und Tarnungen. Sonst immer 2 bar http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/63.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':000'>
Kann mir des mit 1 bar gar nicht vorstellen zumal in der Anleitung meiner Evo steht "von 1,5-3 bar" wenn ich mich recht entsinne.


LG

Flo

MB-Wolf

In der Regel haben sich die Werte von 1 - 1,5 bar im Modellbabereich durchgesetzt weil das Erfahrungswerte der meisten Airbrusher sind und die ANwendung in der Lackiertechnik doch von anderen Airbrusharbeiten deutlich abweicht. So wird im Modellbau doch eher mit (verhältnismäßig) langsamen Bewegungen gearbeitet.

Klar ist auch dass man bei höheren Drücken wesentlich feiner zerstäubt und somit z.B. feiner Linien erzeugen kann oder halt mehr Farbe auf die Fläche bringt und somit flächiger/deckender Arbeiten kann. Das ist aber beim Modellbau oftmals kontraproduktiv.
Dazu kommt noch dass die meisten durchschnittlichen (nicht wertend gemeint) Airbrusher unter den Modellbauern mit niedrigeren Drücken einfach besser zurecht kommen.

Wer bei zwei bar mal für einen Moment die Airbrush zu weit aufgezogen hat weil seine Acrylfarbe nicht richtig rausgepustet wurde, weis was ich meine wenn er dann an den häßlichen Farbkleks auf dem Modell denkt.