CHARIOTEER

Begonnen von Wimpl, 23. Juni 2012, 11:19

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

Wimpl

Wie ja schon in der Bausatzbeschreibung angeklungen möchte ich nunmehr mit meinem Baubericht für ein österreichisches Fahrzeug der Nachkriegszeit beginnen.

LINK ZUR BAUSATZVORSTELLUNG  >>>  Bausatzvorstellung

Zum Fahrzeug: Der Charioteer war als bewegliches Panzerabwehrgeschütz gedacht.
Nachdem die Briten und Amerikaner (eigentlich die ganze Nato) mit Erstaunen und Furcht die JS-3 zur Kenntnis genommen hat mußten möglichst schnell schnell bewerliche Panzerabwehrmittel her. Die Briten haben so reagiert, indem sie eine 20pdr.-Anti-Tank-Canon in einen Turm packten und auf vorhandene Comet- (verbesserte Cromwell) Wannen aufgesetzt haben.
Es wurden insgesamt 442 Charioteer gebaut.

Eingesetzt wurden die Fahrzeuge bis Ende der 50er-Jahre, danach wurde das Gros der Fahrzeuge an Österreich, Finnland und Jordanien verkauft.
Österreich erhielt insgesamt 56 Charioteer im Jahre 1956, diese lösten die von der Sowjetunion überlassenen T-34 als Kern der Panzerwaffe des jungen Bundesheeres der neuen Republik ab.
Sie wurden in Graz dem Panzerbattaillon 4 zugeteilt bis sie im Jahre 1965 durch amerikanische M-47 ersetzt wurden.

Die Türme wurden weiterverwendet in den Festen Anlagen, die im Rahmen der Spannocchi-Doktrin (Verteidigung von Schlüsselzonen gegen eindringenden Feind) errichtet wurden.
Die Wannen fanden als Hartziele ihr würdiges Ende (schluchz), die meisten am Truppenünungsplatz Allentsteig!

Soweit zur Geschichte.

Beginnen wir mit dem Modell. Als Ausgangsmodell soll man das Modell des Cromwell von Tamiya verwenden.
Habe ich auch gemacht. Wie schon in der Bausatzvorstellung geschrieben benötigt man den kompletten Turm des Cromwell nicht.
Man hat also eine Menge Teile für eine kleine Vignette eines abgeschossenen Cromwell.
Erster Schritt: Man trenne das rechte vordere Eck der Oberwanne aus dem gespritzten Plastikteil von Tamyia heraus und setze dafür ein Resinteil ein,
das selbe soll man mit dem Motorheck machen.

Also eine dieser kleinen fotogeätzten Sägen genommen und frisch ans Werk.
Tamiya hat dankbarerweise bereits die Schnittkanten angedeutet, hier sind im Plastikl feine Vertiefungen zu finden, da hier im Original auch 2 Panzerplatten zusammenstoßen.
Nach einer knappen halben Stunde vorsichtigen Herúmsägens war es dann geschafft:



Das Teil war heraussen, der Resinteil kann eingepasst werden. Und dieses sitzt wie angegossen", Spalten bleiben garnicht,
ich habe nur als Unterstützung in die Mitte vorne ein Stück dickes Sheet eingeklebt um eine Auflage für die restliche Frontpartie zu haben.

Nach weiteren lichtem Verschleifens...Superkleber rinnt manchmal dorthin wo er nicht soll....Wars dann geschafft:



Und am nächsten TAg habe ich dann mit dem Motorheck weitergemacht. Warum nicht gleich?
Ganz einfach...es gab noch einen 251er der lackiert sowie einen Fiat Ansaldo der gealtert werden wollte...

Zurück zum Charioteer: Auch das Heraustrennen des Motorhecks bereitet keinerlei Schwiedrigkeiten, man muß nur aufpassen diese feinen Sägeblätter nicht zu verkanten.
Dann passt das Resin wie die Faust aufs Auge.
Überhaupt die Resinteile: Bis zum  derzeitigen Baustadium habe ich nur eine Luftblase entdeckt, die aber nicht weiter schwer zu beseitigen war, da sie am Turm an einer ebenen, leicht zugänglichen Stelle sitzt/saß!  Aber sonst ist die Qualität wirklich hoch!

Nachdem das neue Motorheck eingepasst worden war (hinten habe ich die Plastikteile noch mittels eingebohrten kleinen Metallstiftchen mit dem Resin verstiftet um einen besseren Halt zu gewährleisten,
diese kleinen Plastikstäbchen sahen mir verklebt zu unsicher aus...)habe ich noch die Aufnahme für den Drehring aufgesetzt.
Hier gilt es Folgenes zu beachten:
Es ist ja bereits eine Drehringabdeckung auf den Kunststoff aufgegossen...diese muß man am hinteren und vorderen Ende entfernen, was aber in der Bauanleitung nicht erwähnt wird.



Wenn das erledigt ist kann man den Drehring ohne Probleme satt aufsetzen, kleine Zapfen greifen hier in diese Ausnehmungen im Plastik ein,
mit denen im Originalmodell der Turm am herunterfallen gehindert wird.

Nach neuerlichen kleinen Schleifereien (Ich hasse meinen Superkleber....) sieht das Teil so aus:


Am Heck habe ich noch diese korbähnliche Verlängerung des Motorhecks ein wenig ausspachteln müssen, hier gabs einen kleinen Versatz, der aber nicht weiter schlimm zu beheben war.
Das letzte Bild zeigt auch den derzeitigen Bauzustand.

Demnächst mehr! Danke fürs Lesen! :1:



Greetings to NSA...have fun with my postings!!!!

Kürassier

Naja, einer hat zumindest in den 90igern in der Belgierkaserne neben einem M47, M8 und einem M24 seinen Dienst als Denkmal erfüllt..... http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/1.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':1:'>
Austria, noooooo Kangerous, only Kuhlimuuuuhhs.....

Wimpl

#2
Verdammt, Kürassier ist wirklich von der schnellen Truppe...sagt aber schon sein Nick-Name...

Damit ihr mal seht wie so ein Ding aussieht in Natura, hier ein leider noch sehr vergammeltes Exemplar im Heeresgeschichtlichen Museum in Wien...Die Restaurierung ist aber schon geplant...also wird wohl 2014 damit begonnen werden...


Quelle: selbst gemachtes Foto


Greetings to NSA...have fun with my postings!!!!

hermann marcus

Schaut zwar schon mal ganz gut aus das ganze was su uns hier zeigst. Allerdings wartet aber auch viel schneiderei auf dich.

Gäbe es das nicht einfacher wenn man sich den Comet von Bronco besorgt und diesen umbaut. Preislich spielen doch beide (Tamiya und Bronco) in der selben Preisliga zwischen 30- 35 €.

Aber das ist nur eine von vermeintlich vielen Meinungen aber ich werd auf jeden dran bleiben.

Max

das Krümmelmonster

Hi.

Superinterressantes Fahrzeug! Ich wusste bis eben noch nicht mal, dass sowas in der Art existiert hat. Ich bleibe aufjeden Fall dran!

Gruß
Christian
Wer A sagt, muss garnichts....

Wimpl

#5
Also ich möchte ja nen österreichischen Charioteer bauen. Der Rat mit Bronco und Tamiya ist gut, allein ich habe mir beide Fahrzeuge als Modell genau angesehen...allein der Umbau der Oberwanne wäre noch arbeitsintensiver als diese kleine Sägerei gewesen...
Den Turm müßte ich auch komplett selber bauen. Ich bin zwar mittlerweile recht geschickt beim Scratchen aber das traue ich mir ohne genaue Abmessungen doch nicht zu... Kanone? nicht vorhanden als Metallrohr...ich hab überall gesucht...wahrscheinlich gibts das von AFV oder so als Spritzgußteil...da hab ich nicht geschaut!

Den Tamiya-Cromwell habe ich mir günstig in der Bucht geschossen, war also nicht wirklich ein preislicher Kollaps!

Ich habe aber die Möglichkeit bei der "Rad und Kette 2012" genutzt und von dem Original etliche Detailbilder gemacht, die ich dann verglichen habe. Der Umbausatz ist äußerst akkurat! Da kriegt man was man braucht um einen Charioteer zusammenzuzimmern!
Aber trotzdem danke für den Einwand! Fraglich ist allerdings ob man den Umbausatz mit den erwähnten Modellen kombinieren kann...ich denke aber nicht. Wie gesagt, der Comet hatte dieses erhöhte Oberteil das hinten "spitz" (V-förmig) zusammenläuft, in den der Turmdrehkranz eingebaut war. Der Charioteer hat den Drehkranz herausgebaut und mit einem überpanzerten Ring ummantelt. Das Motorheck von Charioteer und Comet ist bis auf die vordersten Deckel ident, das wäre also das kleinste Problem.
Ich stelle mal den link zum Oberteil der Bronco-Wanne ein:

http://www.perthmilitarymodelling.com/reviews/vehicles/bronco/cb35010a.htm

Der Vergleich zeigt die doch recht deutlichen Unterschiede.
Und wer nun dran denkt auch so ein Teil zu bauen: Die Erzeuger (Accurate Armour) nennen eindeutig den Tamiya-Cromwell als Basismodell.

Zum Modellbau: Heute Nachmittag habe ich mal die Unterwanne fertiggemacht. Der Bau erfolgt einfach nach der Bauanleitung von Tamiya (Schritt 1-5).
Lediglich hinten mußte ich links und rechts ein je 0,75mm-dickes Sheet-Stückchen einsetzen um das Motorheck zentrieren zu können.
Nachdem ich zur Zeit 3 Modelle in BAu habe von denen ich 2 bis nächsten Freitag fertig haben möchte kam  ich nicht weiter...aber mühsam ernährt sich das Eichhorn!
Und vom Hudeln kommen Kinder....
Greetings to NSA...have fun with my postings!!!!

Sprudelmax

Hey schön dass du gleich loslegst! Mir gefallen ja alle Fahreuge auf Cromwellbasis, und da man den Charioteer doch eher selten sieht ist das hier besonder interessant! Sieht auch schon sehr gut aus was du gebaut hast. http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/biggrin" border="0" valign="absmiddle" alt=':biggrin'>
Jetzt auch von Beruf Modellbauer!

Wimpl

#7
Heute, bei mehr als 30 Grad Außentemperatur und neben einem hitzigen Formel-1-Rennen her habe ich mal am Charioteer weitergebaut.

Zu allererst habe ich bei den Tamiya-Teilen der Kettenabdeckung innen ein 0,3-mm-starkes Streifchen Sheet eingeklebt.
Diese haben mir nach dem Zusammenfügen der beiden Wannenteile (Ober- und Unterwane) lästige und kaum zu verschleifende Spaten unter den Kettenabdeckblechen verschlossen.
Während diese Streifchen durchhärteten habe ich mal probeweise ein par Kettenglieder zusammengesetzt (Friul) und wollte auch die Antriebsräder testen ob diese passen.

Seltsamerweise passt weder das Antriebsrad aus dem Tamiya-Bausatz (zu breit und die Zähne greifen auch nicht richtig ein) noch die Umbausatz-Teile
(hier greifen die Zähne, dafür ist auch dieses um einen guten Millimeter zu breit).
Also habe ich mich mal an den Umbau der Antriebsräder gemacht.

Klassische Trial-And-Error-Geschichte...mit der Einschränkung wenn man nen Fehler macht gibts kein 2tes Teil zum beheben...
Was habe ich gemacht? Erst mal den kompletten Zahnkranz des Tamiya-Rades entfernt. Dann den Zwischenteil
(wo die beiden Hälften zusammengesetzt werden herausgesägt.

Diese Teile hebe ich aber auf weil die ja wieder zum Aufbau des neuen Rades benötigt werden.

An die Stelle wo der Tamiya-Zahnkranz saß klebte ich dann den Zahnkranz des Umbausatzes. Alles schön verschleifen und sauber machen.
Jetzt gehts los mit der Mörder-Schleiferei...ein halber Millimeter (und ein wenig mehr)mußte auf den Inneren Stellen des Antriebsrades weggeschliffen
werden um ein dünnes neues Plättchen einkleben zu können. Dieses dient dazu den "Speichen" des Antriebsrades neuen Halt zu geben
und auf dieses werden nun auch die herausgetrennten Teile geklebt.

Innen kommt gleich dieses Poly-Cap hinein, das äußere Teilchen wird bis zur Abdeckscheibe (da wo beim Antriebsrad innen die Schrauben draufsitzen) abgeschliffen,
noch ein wenig dünner geschliffen und dann mittig wieder eingesetzt.
Nach einigen Passproben habe ich noch auf diesen runden Sockel wo das Polycap drin ist ein 1-Millimeter starkes Scheibchen aus Sheet geklebt.
Somit habe ich auch den korrekten Abstand zur Wanne wieder.

Und so sieht dieses Konglomerat aus verschiedensten Materialien aus (Daneben liegt eine Laufrolle die auch mit einem Millimeter-Plättchen versehen wurde).


Und hier noch Detailaufnahmen des Antriebskranzes:

Außen:


Innen:


Hochkant:


Nachdem ich das erste Antriebsrad zurechtgeschnitzt hatte (und meinen rechten Daumen gleich mit) habe ich mich ans Fahrzeugheck begeben und hier mal die Heckplatte zusammengenbaut. Auch hier kommt ein Teil aus dem Umbausatz zur Verwendung.



Und wenn jetzt jemand fragt warum hier ein Streifen Sheet eingebaut wurde...Es handelt sich hier um den Klassiker: "Dreimal abgeschnitten und immer noch zu kurz!"
...ich sollte wirklich erst kontorllieren bevor ich Teile abtrenne...Egal, schaut ja auch gut aus und konnte sogar noch sauberer verarbeitet werden als das Resinteil...

Nachdm nun das Heck fertig war und einstweilen noch trocknet widmete ich mich dem anderen Ende und habe am Bug mal alle Nieten weggeschliffen.
Die sind im Original alle verschweißt und dann plangeschliffen worden. Hab ich also auch gemacht. Und dann wurden noch diese querliegenden angegossenen Schwallbleche auf das korrekte Maß zurechtgestutzt...außen je 3 Millimeter weg und mittig 17 Millimeter.

..War aber mittels scharfem Skalpell kein Problem, lediglich der ledierte Daumen behindert mich etwas...>GRRR<

Nun noch die Bugblende drauf (ist rst lose aufgesetzt und damit wärs eigentlich im großen und ganzen mit der Wanne fertig. Und ich auch für heute...



Danke fürs reinschauen! :1:
Greetings to NSA...have fun with my postings!!!!

Rafael Neumann

Hallo Wimpi,

das schaut doch bis jetzt sehr gut aus. Wenn man sich einen Exoten vornehmen will, muss man halt immer ein wenig mehr anlegen - der Bausatz war ja nicht ganz günstig. Aber für das Geld hast Du offensichtlich einen sehr sauber gegossenen Umbausatz bekommen, und da macht die Arbeit gleich viel mehr Spaß.
Viel Erfolg weiterhin

Rafael
Wenn ich mal sterbe, hoffe ich, dass meine Frau die Bausätze nicht zu den Preisen verkauft, die ich Ihr genannt habe ...

Wimpl

#9
Nach längerer Zeit gehts hier mal mit dem Baubericht weiter...tut mir irgendwie leid für alle die mitlesen,
aber wenn man am Arbeitsplatz keinen Platz mehr hat weil noch 2 andere Modelle drauf warten fertiggestellt zu werden muß man mal die alten Leichen begraben.
..hab ich hiermit gemacht, somit konnte ich dieses Wochenende lang ein wenig weitermachen...wobei die Hitze draußen das größere Problem war.

Ganz zu Beginn habe ich mal dem Turm sein Rohr verpasst...Ein Panzer ohne Rohr schaut ja aus wie kastriert...das mußte klarerweise behoben werden.
Beim Rohr befindet sich der Anguß am Ende wo auch die Rohrwiege samt Überzug liegt, dieser fällt sehr massiv aus,
ist aber mittels Resinsäge (diese kleinen, geätzten, Rasierklingenartigen Dinger) kein Problem zu entfernen.

Rangeklebt und passt perfekt, kein weiteres Ausrichten des Rohre mehr nötig.
Am vorderen Ende des Rohres wurde noch diese Verdickung angebracht, ebenso wie das nöch fehlende Rohrstück (zirka 1 Zentimeter). Ich habe innen Löcher gebohrt und dann einen Federstahldraht eingeklebt um das Teil zentrieren zu können.

Danach mußte das Rohr nur mehr verschliffen werden...Und da ist es schon:



Zusätzlich erhielt der Turm sein erstes Anbauteil, nämlich eine wunderschön gegossene Kabeltrommel!

Danach habe ich mich wieder der Bugplatte gewidmet. Hier müssen diese Aufnahmen für das Seil angebracht werden...leider hat das Teppichmonster eine davon gefressen,
mußte ich die Teilchen selber neu anfertigen. Mittels dünnem Sheet und ein wenig Schweiß, Fluchen und Schleiferei wars dann fertig:



Danach widmete ich mich der ersten Seite der Kettenabdeckungen. Hier wird am hinteren Ende wieder ein Resinteil verbaut.
Das Teil passt, wie alle anderen, perfekt in diese Ausnehmungen wo entsprechende Teile auch beim Tamiya-Bausatz angebracht werden.
Nachdem ich allerdings die etwas breiteren Comet-Ketten verwende, habe ich wieder ein Streifchen Sheet längs der Kettenabdeckung angebracht um diese
einfach um ein Quentchen breiter werden zu lassen.

Wenn dann diese "Verbreiterung" an allen entsprechend notwendigen Teilen angebracht sind kann man die Endstücke der Ketenabdeckung montieren.
Nachdem durch so manche Schleiferei Nieten flöten gingen habe ich  diese einfach wieder mittels Punch&Die-Set ersetzt!



Gleich bin ich am vorderen Ende verfahren, wobei die Umlenkrolle innen ein wenig ausgeschliffen wurde um die Führungskämme der Kettenglieder noch besser passen zu lassen.
Keine große Sache, es mußte nur ein wenig Grat entfernt werden, war ich wieder schlampig...Ist jetzt weg und Kette flutscht!

Hier ein Bild des vorderen Abdeckungsendes:



Am Heck habe ich ja das erste Gitter angebracht, außerdem wurden diese Entenschnabel-Auspuffrohre montiert.



Und an der linken Fahrzeugseite (eigentlich wollte ich ja erst mal rechts fertig werden, aber wer die Anleitung liest ist klar im Vorteil und trennt nicht die falschen Teile raus...  :teufel:
habe ich diese "Staukiste" / dieses "Staufach" montiert, samt...was immer das auch ist (Ich glaube das Ende der Ansaugstelle der ABC-Anlage für den Funker)...



Und die Kette habe ich Stückchen für Stückchen weitergebaut...Mühsam ernährt sich das Eichhorn...die Verbindungsstiftchen müssen nämlich mit der korrekten Länge abgetrennt werden
damit nix mehr davon heraussteht...Abschleifen oder abschneiden ist nicht wiel drunter liegt der Laufsteg des Kettengliedes.
..und irgendwie als Grobmotoriker komme ich da mit nem Seitenschneider nicht zurecht...

Sie reicht wenigstens mittlerweile auf einer Seite vom Antriebsrad bis um die Umlenkrolle...
Und am Heck habe ich noch die ersten Gitter seitlich eingebaut, samt Abdeckung, die allerdings einstweilen nur gesteckt ist.
Am Heck ersetze ich außerdem Zug um Zug die Griffe durch Draht, nachdem 2 Griffe beim Arbeiten wegbrachen...



Das wars wieder mal mit dem Charioteer...mal sehen was ich nächste Woche schaffe
Greetings to NSA...have fun with my postings!!!!

Wimpl

#10
Mühsam ernährt sich das Eichhorn, aber ein bischen was habe ich ja doch geschafft...

Hallo erstmal und willkommen bei der Fortsetzung des Bauberichtes für meinen Charioteer...

Die vergangene Woche habe ich endlich beide Ketten komplettiert und auch gleich aufgezogen. Er steht mittlerweile nicht mehr ohne Schuhe da!!!
Danach habe ich auch noch die fehlenden Griffe am Heck durch Draht ersetzt, sowie am Bug 2...was-immer-das-auch-ist...angebaut.
..diese sind beim Charioteer im Arsenal klar zu sehen.

Am Bug habe ich noch beide Luken eingebaut, hier war ein wneig tricksen nötig, war doch die gegossene Luke ein wenig unsauber und hat nicht genau gepasst.
..aber was nicht passt wird passend gemacht, mittels angeklebter Sheet-Streifchen wurde die dann doch recht passabel.

Die Unterstützung für diese Luke, die ja auf der linken Seite bereits angegossen ist wurde auch auf der anderen Seite nachgebildet.
Und ich wäre nicht ich hätte ich nicht wieder Dutzende Nieten ersetzt.
An der Stirnplatte habe ich auch den Fahrerausguck zugemacht sowie einige Kleinteile montiert!





Man kann am ersten Bild auch recht schön diese Leitung sehen die aus dem Wannendach rauskommt und an die Seite des panzers in diese Staukästen-anbeuten läuft.
..es ist mir bis dato verschlossen geblieben was das ist.
Vor der gezeigten Fahrerluke läuft auch diese Unterstützung/Versteifung für die Kettenabdeckung.

Am Heck wurden die Seiten geschlossen, hier habe ich ebenfalls noch etliche Nieten ersetzt die meiner Schleifaktionen zum Opfer fielen...also so ziemlich alle!
Die Handgriffe für die Motorraumluken wurden allesamt durch Draht ersetzt!
Beide Heckabdeckungen der Ketten wurden montiert und bassten perfekt, keine großartigen Modulationen nötig
(bis auf die 0,5 Millimeter wegen der etwas breiteren Ketten)



Ein großer Brocken steht gerade ins Haus: Der Turm!

Ich habe ja bereits diese schöne Kabeltrommel angebaut. Am Turmheck sind am Originalfahrzeug so komische Haken und "Stäbchen"...Hier hingen die Ersatzkettenglieder!
Im ersten Versuch (ich dummer Tor! :29: ) mit einem heißen Metallteil eine Vertiefung ins Resin zu brennen scheiterten (warum bloß???? )


Egal, also kleine Löcher gebohrt und das dazwischenliegende Resin herausgetrennt, sodann diese selbst gebogenen Häkchen
(alter Ätzteilträger der ausgeschlachtet wurde) eingesetzt und mit reichlich Sekundenkleber befestigt...hält jetzt bombenfest und hat auch die Löcher wieder verschlossen.
Schön verschliffen (Unnötig weil mans hinter den kettengliedern eh nicht mehr sieht! und fertig!

>Boing<, eins ging beim Bohren der Löcher für die unteren Befestigungen wieder raus, also doch wieder sicherheitshalber rundherum mit Sekundenkleber eingesaut!

Hier mal ein Bild MIT Kettengliedern:



Und jetzt nochmals ohne Kettenglieder!



Eine Detailaufnahme davon nochmal hier:



Ach ja, ich habe auch endlich das Rohr als gedrehtes Rohr im Netz entdeckt...ist bereits auf dem Weg zu mir!
So hundertprozentig rund ist das gegossene Rohr nämlich leider nicht!!! Also Alurohr drauf und gut ists!

Die nächsten Tage werde ich nun die Lichanlage am Bug angehen sowie die Turmabauten montieren.
An der Wanne fehlen auch noch einige Kleinigkeiten, wie Marschzurrung  sowie die Österreichischen Installationen.

Das wars dann wieder, bis demnächst!
Greetings to NSA...have fun with my postings!!!!

das Krümmelmonster

Hallo Wimpl!

Schön, dass es hier weiter geht. Freue mich immer über die Updates am Charioteer. Ist wirklich ein hoch interressantes Fahrzeug.
Bis jetzt wirklich toll gebaut und klasse umgesetzt. Freue mich auf mehr!

Gruß
Christian
Wer A sagt, muss garnichts....

Wimpl

#12
Hallo mal wieder,

Es geht dem Ende zu...

Gestern habe ich mein Alu-Rohr für den Charioteer bekommen, und gleich eingebaut.
Dazu mußte das alte gegossene Rohr abgetrennt werden, was ich mittels einer dieser feinen Sägen im Rasierklingenformat bewerkstelligt habe.
..dabei habe ich festgestellt daß dieses Rohr innen mit einem 2-Millimeter starken Draht versteift war.
..ging dann ganz leicht zum rausziehen...hatte ich gleich eine Öffnung in die das Ende des neuen Rohres eingesetzt werden kann.
..mußte dieses nur ein wenig erweitern!



Weiters habe ich diese angegossenen Ösen für die Turm-Zurrbänder abgetrennt und durch feinen 0,3er Draht ersetzt!
Somit kann ich in weiterer Folge diese auch durch feine Metallfolie nachbilden, ich nehme dann dazu immer diese Folie die oben an Sektflaschen dran ist.
..diese ist innen mit ein wenig Plastikfolie verstärkt!

Bei dieser doch recht feinmotorischen Arbeit des Löcherbohrens sind mir 3 Bohrer abgebrochen...na wenigstens habe ich bis zum Ende durchgehalten,
einer der Bohrer hat das Bohrmassaker wenigstens überlebt...
Naja, nach mehreren Flüchen und auch Stoßgebeten wars dann doch vollbracht!

Gestern bin ich dann noch dazu gekommen den ersten Nebelwerfer zu montieren.
..leider waren die beigepackten Ätzteile für die Befestigungen irgendwie...nicht passend!!!!!
Erster Teil, die obere Befestigung...Sollte um 2 Ecken gebochen werden...geht nicht:

Zu kurz und nur eine Biegemarkierung, somit fehlt ein kompletter Teil...keine andere Möglichkeit!
Zweiter Teil, untere Befestigung: Sollte um eine Ecke gebogen werden...erster Fehler: Keine Biegemarkierung!
Zweiter Fehler: Auch wenn man ohne Biegemarkierung biegt ist dieser Teil ZU LANG...Um zirka das Stückchen das beim anderen fehlt.
..nach mehreren Messversuchen, bei denen ich weder eine Lösung dieses Puzzles gefunden habe noch eine Möglichkeit des Umbaues gefunden habe,
dabei jedoch eine Halterung zerstört habe kam ich zu folgendem Entschluß: ICH BAU´S SELBER!!!!

Ich bae also aus dünnen Sheet-Streifchen diese Haltebügel nachgebaut und die Zündleitung (die ja auch angegossen war) durch ein Stück 0,7-Millimeter-Draht,
den ich vorher ausgeglüht habe, ersetzt!



Diese Halterungen waren übrigends die ersten Teile die nicht gepasst haben!

Am Turm selber habe ich noch die Luken geschlossen (auch hier ein Streifchen 0,3er Sheet, mußte aber nicht unbedingt sein, aber so gibts kaum einen Spalt zu sehen)
sowie diverse kleinere Teile angebaut, so eine große Staukiste am linken Turmheck sowie Tamiya-Teile am Turmdach sowie ein Ätzteilchen...

Am Fahrzeugheck kam noch die Box für das Hecktelefon hinzu.
Am Bug installierte ich die beiden Lampen samt Schutzbügeln. Die Scheinwerfer selber habe ich vorher ausgebohrt,
diese werden von mir in altbewährter Weise mit Klarlack aufgefüllt werden...

Auf beiden Seiten der Kettenabdeckungen habe ich diese Montagevertiefungen für das Werkzeug verschlossen indem ich entsprechend starke Stäbchen
eingeklebt habe die ich dann passend abgetrennt habe! Klarerweise oben wie unten!

Jo, und das war es wieder mal! Weiter gehts dann am Wochenende!
Greetings to NSA...have fun with my postings!!!!

Wimpl

#13
Und wieder sind einige Tage vergangen und auch am Charioteer hat sich einiges getan...

Wie im letzten Beitrag beschrieben gab es ja einige Unstimmigkeiten mit den Ätzteilen...folglich habe ich bei den Nebelwewrfern ja gänzlich drauf gepfiffen
und die entsprechenden Teile selber aus Scheet angefertigt, samt der ersetzten Zündleitung die im Bausatz ja angegossen war.
..sieht jetzt auf jeden Fall besser aus als vorhin!

Am Bug und Heck habe ich noch die typischen österreichischen Tarnlichter samt Verkabelung angebracht...einfach Rundmaterial nehmen,
hinten ein wenig konisch zuschleifen und auf einen Winkel kleben...die eigentlichen Lichter kommen dann beim Bemalen drauf,
da diese Lichter vorne plan waren...und nur zirka 1qcm große Leuchtflächen in grün oder rot hatten...

Am Turm habe ich auch auf die mitgelieferten Zurrbänder gepfiffen, sahen mir nicht gut genug aus, somit habe ich die Dinger einfach
aus Folie einer Sektflasche sowie 0,3er-Draht angefertigt.



Einer fehlt, der ist aber schon am Turm angebracht, quasi der Prototyp!
Hier kann man die Dinger dann montiert sehen, das Bild ist leider im Detail ein wenig unscharf,
aber immer noch das beste was ich habe (ich hab immer noch nicht ganz gecheckt worauf meine Kamera fokusiert!  :36: )

Ebenfalls sieht man diese glänzenden Dinger am Heckkotflügel, das sind Rückstrahler, sowie diese weißen Flecken, das sind die Hecktarnleuchten.
Am Heck habe ich außerdem die Schäkel montiert sowie die Anhängereinrichtung!



Und dann hab ich mich mal dran gesetzt mit dem Werkzeug anzufangen...
Nachdem ich mir ein entsprechend langes Stück Draht mittels Bohrmaschine zusammengezwirbelt und korrekt abgelängt habe konnte ich dieses in die Kauschen des Abschleppseiles kleben.
Nur: Wo wurde dieses montiert?

Logisch war ja am Bug wo auch die Seilhalterung war (Diese halbkreisförmigen Dinger)...
Und dann kam die Erleuchtung, quasi eine wahre Epiphanie!!!

Diese Stift/Stäbe, die an der Wanne angebracht waren sind die Halterungen für die Seilenden.
...Anscheinend hatte irgendein Rüstmeister in einer Werkstatt ne gute Idee gehabt und hat diese Stäbe angebracht über die dann die Enden des Abschleppseiels gelegt werden können,
dann gehts einmal rund um die Führungen auf der Bugplatte und das andere Ende wird wieder auf die zweite Halterung gelegt...



Man kann auf diesem Foto auch die vorderen Tarnleuchten erkennen (ja, wieder diese weißen Flecken).

Es fehlt noch das Schanzwerkzeug (Feuerlöscher sind schon dort wo sie hingehören), das werde ich dieses Wochenende montieren.

Somit mal ein paar "Momentaufnahmen":







So, das wars mal wieder für heute...nächster Update dann wahrscheinlich Montag!

Greetings to NSA...have fun with my postings!!!!

Tank-Hunter

Hallo Wimpl,

du fleißige Arbeitsbiene, http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/22.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':22:'> Hut ab http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/22.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':22:'> was du alles in so kurzer Zeit baust.

Dein Modell glänzt wieder von unzähligen Arbeitsstunden, ein sehr anspruchsvoller Umbau, wie du auf deinen Fotos zeigst.

Du hast meinen vollen

 http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/11.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':11:'>  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/11.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':11:'>  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/11.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':11:'>  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/11.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':11:'>  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/11.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':11:'>  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/11.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':11:'>  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/11.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':11:'>  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/11.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':11:'>  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/11.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':11:'>

und noch dazu wird es ein Landsmann, einfach toll.

PS:Hoffe du kannst dein Meisterwerk am Freitag zum genaueren beliebeugeln mitbringen.