Revell Boeing B 47

Begonnen von Floh42, 29. September 2009, 23:42

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Floh42

Modellvorstellung:-Revell Boeing B47- Giant Stratojet Bomber

Revell Special Edition "50 Years of Revell"
                       "The World in Your Hands"

- NOSTALGIE -

http://www.5sl.org/~bf001085/B47_1.JPG" border="0">

Für die jüngeren Modellbauer die noch nie einen Bausatz aus der Anfangszeit des Modellbaus gesehen haben

Hersteller:         Revell

Modell:            Boeing B 47

Modellnr.:          H206:98

Masstab:  ca. 1:113 !

Teile:               ca. 29

Spritzlinge:       2

Preis:              ca. 6- 10 EUR

Herstellungsjahr: 1954/2006

Verfügbarkeit:     Restposten vorhanden



Besonderheiten: Special Editiion "50 Years of Revell"

                      





Bild der Einzelteile

Die beiden Rumpfhälften

http://www.5sl.org/~bf001085/B47_2.JPG" border="0">
Man beachte: Die Köpfe der Piloten sind am Rumpf

Scheinbar waren die Bausätze ohne Decals, erhabene Formen zum ausmalen

http://www.5sl.org/~bf001085/B47_3.JPG" border="0">


Die beiden Spritzlinge mit Tragflächen und Triebwerken, Fahrwerk ist keine vorhanden
http://www.5sl.org/~bf001085/B47_4.JPG" border="0">


Die Decals dürfen eine neue Produktion sein
http://www.5sl.org/~bf001085/B47_5.JPG" border="0">

Die Bauanleitung besteht aus einer Explosionszeichung, da diese auch noch falsch ist liegt eine korrigierte Version bei.
http://www.5sl.org/~bf001085/B47_6.JPG" border="0">

Fazit:        
Plus:        
Minus:                  

Link zum Baubericht:          kaum
Link zur Bildergalerie:       kaum

So liebe Mitglieder und nächste Woche kommt der Martin Bomber B-10B von Williams Bros. INC. aus San Marcos, California. Der ist schon in ca. 1:72  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/12.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':12:'>

Gruß Florian
"L` Amérique? C'est l ' évolution de la barbarie à la décadence, sans toucher la culture."
Georges Clemenceau

Klaus Lotz

Hallo,

wobei man hierzu anmerken sollte, daß dieser Kit wirklich nur einen nostalgischen Wert hat. Eine Neuauflage in einem gängigen Maßstab, mit der heute üblichen Fertigungsqualität, wäre da wohl hilfreicher gewesen, zumal es sich ja um ein durchaus interessantes Vorbild handelt. So aber ein m. E. total überflüssiger Kit.

Gruß

Klaus
Rettet die Wälder, esst mehr Biber

Maxiplus

Danke für die Vorstellung! Ich finde diese uralten Dinger aus modellbauhistorischer Sicht immer wieder hochinteressant und finde es gut, daß Revell sie wieder auflegt. Hammermäßig sind natürlich die aufgeprägten Markierungen und die angegossene Besatzung - würde mich ernsthaft reizen, das Teil zu bauen und zu sehen, was man allein durch die Bemalung rausholen kann. Erst kürzlich habe ich Revell´s brandneuen "alten" M-48 Brückenlegepanzer knallhart OOB fertiggestellt und das war schon eine bemerkenswerte Erfahrung! http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/10.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':)'> Ich werd den wohl demnächst hier mal posten.

E-Stelle

Hallo beisammen,

wie und ob diese Bausätze zu 'bewerten' sind, wird wohl von Vielen ziemlich dogmatisch betrachtet. Freilich gibt es einen (auch älteren...) 72er Hasegawa-Bausatz der etwas mehr als nur die Form zeigt, aber vielleicht interessiert ja der Entstehungsgrund dieser Bausätze.

Airfix hat angefangen mit der Standardisierung des Sortimentes in 1/72, während Revell noch länger auf dem Boxsize-Scale beharrte: Die Kartongröße war vorgegeben (der Preis in etwa auch ...) und so musste das Flugzeug, egal wie winzig oder gigantisch in echt, halt nun einmal mehr oder weniger stark vereinfacht in den unterschiedlichsten Maßstäben in den Karton passen. Und die Vereinfachung trug auch der Tatsache Rechnung, dass durch die grosse Verbreitung des Hobbies auch relativ ungschickte Hände ein brauchbares Modell in kurzer Zeit (!http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/auge.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=';)'> erstellen können sollten

Das war schlicht Firmenphilosophie. Mich fasziniert daher die Boxsize Rotodyne von Revell genauso wie etwa einen heutigen Mechatroniker das Kommandogerät von BMW801 oder Jumo213: Es geht heute besser, aber mit den damaligen Mitteln war das sehr beachtlich ...

(Vielelicht mag ich daher die heute oft vorherrschende Idee der detailüberladenen und teuren Bausätze eher nicht ... )

Hetzer1

Moin,ich kenne diesen Bausatz noch aus meiner Anfangszeit als Modellbauer,das war 1968-69 mein Vater hatte ihn noch irgendwo im Keller.Okay ich habe ihn damals mit 8 Jahren und Hilfe meins Vaters zusammengebaut und bemalt.Muß sagen ich war sehr Stolz endlich einen Bomber zu haben.Der Maßstab war doch egal http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/36.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':36:'>
Ich muß sagen so was weckt Erinnerungen http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/5.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':5:'>


Gruß,Markus
In der RUHE liegt die KRAFT!!!