Belgien 1940

Begonnen von das Krümmelmonster, 31. März 2010, 14:51

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

das Krümmelmonster

Hallo werte Forengemeinde.

Nachdem ich meinen Panzer II für die Kampagne fertiggestellt habe, möchte ich mich jetzt wieder etwas weiterentwickeln. Aus diesem Grund habe ich mir meine Gedanken gemacht, und bin dazu gekommen, einen ersten Versuch im Berreich Diorama zu starten. Hierbei kommen dann gleich mehrere neue Herausforderungen auf mich zu. Zunächst, die Sache mit den Figuren. Ich habe zwar mal für mein StuG III 2 Landser bemalt, war damit auch recht zufrieden, aber wenn ich mir die 2 heute so betrachte, dann sehen meine Erwartungen schon ganz anders aus. Die nächste Herausforderung wird die Geländegestaltung darstellen. Hier bewege ich mich noch mehr auf Neuland als bei den Figuren. Aus diesem Grund habe ich mich entschieden auf Gebäude oder Gebäudeteile erstmal zu verzichten, um so erstmal vorsichtige Erfahrungen mit dem Geländebau zu machen.
Gut und dann stand für mich noch etwas fest. Ich wollte mich auch im Berreich des eigentlichen Modells weiterentwickeln. Hier war für mich die nächste "Herausforderung" das verarbeiten von Fotoätzteilen.
Danach habe mir Gedanken darüber gemacht, wo mein Diorama angesiedelt sein sollte. Da ich ja auf Gebäude erstmal verzichten wollte, vielen Dörfer und andere urbane Szenarien für mich aus. Beim Durchstöbern meines Kopfes und meiner Literatur schoss ich mich dann auf den Westfeldzug ein.
Tja, und dann vielen mir die Bilder aus dem WW I ein. Bilder der Flandernfront, auf denen roter Mohn zun sehen ist, soweit das Auge reicht. Das fand ich so eindrucksvoll, dass ich es mit aufnehmen wollte.
Beim Modell entschied ich mich dann für einen Hotchkiss H 35. Ich habe mir eine Szene zunächst im Kopf ausgemalt, und dnn auf ein Blätt grob aufgemalt. Joa und das ist sie:

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/80/7759280/3730366539353965.jpg" border="0">

Ich hoffe ihr könnt auf dieser Skizze etwas erkennen.

Naja, ich habe mir dann die nötigen Komponenten besorgt, die meisten konnte ich günstig aus der Bucht fischen, nur die Figuren, die habe ich mal auf ner Messe gekauft.
Um meinem persönlichen Ziel etwas näher zu kommen, habe ich dem H 35 dann auch noch ein bisschen was an Zubehör spendiert.

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/80/7759280/6364313130653763.jpg" border="0">

Das ist mein erster Trumpeterkit. Ich bin bis jetzt eigentlich ganz zufrieden. Die Ätzteile kommen von Eduard und die Kette stammt von Hobby Boss und verspricht ganz schön viel Arbeit.

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/80/7759280/6565373564356239.jpg" border="0">

Der Kradmelder nebst Meldekrad kommen von Zvezda. Die Teile sehen gut aus und sind fein detailliert. Ich bin schon auf den Bau gespannt.

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/80/7759280/6638306336386633.jpg" border="0">

Und das sind die beteiligten Landser. Der Kit ist ja schon ein paar Tage auf dem Markt. Ich denke mal ihr wisst bestimmt mehr über die Figuren als ich.

Ich habe mich dann auch schonmal ans Werk gemacht und mit dem Bau des H 35 begonnen. Hier habe ich bis jetzt erstmal den Innenausbau der Wanne gemacht. Ich muss dazu sagen, dass es nicht mein Ziel ist ein Modell mit 100%iger Inneneinrichtung zu bauen. Aber da der Panzer aufgegeben dargestellt werden soll und Bausatz + PE Teile etwas für den Innenraum hergaben wurde dieser in Angriff genommen. By the way: Auch der Innenraum ist ein Debüt für mich. Ich habe, entgegen der Bauanleitung noch nicht mit Fahwerk begonnen, da dieses an den Untergrund angepasst werden muss. Und - wie könnte es anders sein - hab ich noch nie gemacht  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/keks" border="0" valign="absmiddle" alt='keks'> .
Ich habe die untere Wanne von innen jetzt soweit lackierfertig. Ich muss sagen, auch wenn es fummellei ist, das verarbeiten der PEs klappt besser als erwartet - allerdings werde ich mir wohl einen Lötkolben anschaffen. Gut ein paar Bilder habe ich auch noch mitgebracht:

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/80/7759280/3733633062633630.jpg" border="0">

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/80/7759280/6337663635623735.jpg" border="0">

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/80/7759280/3932616462663430.jpg" border="0">

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/80/7759280/3861666130653335.jpg" border="0">

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/80/7759280/3533303034316534.jpg" border="0">

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/80/7759280/6139663964376265.jpg" border="0">

So, weiter bin ich bis jetzt noch nicht. Ich hoffe euer Interesse geweckt zu haben, meines ist es nämlich http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/37.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':D'>
Ich freue mich auf Kommentare und auf Antworten auf die, bestimmt nicht wenigen Fragen, die sich mir stellen werden.
Danke fürs Gucken

Gruß
Christian
Wer A sagt, muss garnichts....

Sprudelmax

Das sieht ja schonmal sehr vielversprechend aus! Bin schon gespannt wie es weitergeht, französische Panzer sieht man ja doch nicht so oft!
Jetzt auch von Beruf Modellbauer!

Steffen23

Hallo Christian!
Na denn mal los, Du wirst sehen, schwer ist anders.
Ich finde es toll wenn hier jemand offen sagt, was er ( noch ) nicht kann / gemacht hat und daß er jetzt gerade Neuland betritt!  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/11.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':11:'>

Modellbauen kannst'e, also das Dio:
Mir macht es immer wieder Spass, ein Dio zu bauen, gerade weil man so die Möglichkeit hat, die Realitätsstufe des Modells selbst zu erhöhen. Ich gucke vorher viel in der Gegend rum und so formt sich - wie bei Dir - ein Bild im Kopf.
Mit diesem Bild im Kopf ist es dann längst nicht mehr so schwer wie man glaubt, eine entsprechende Landschaft zu gestalten.
Wie Du allerdings MOHNFELDER darstellen willst, darauf bin ich sehr gespannt!!!

Ich hab' jetzt nicht aufgepasst, aber hast Du eine zusätzliche ( Friul oder ähnliches ) Kette? Dann benutze die, die Du nicht verbauen willst, als Hilfe zum Spurenlegen und die endgültige Stelle zu bearbeiten, wo der Franzose stehen wird.
Ich arbeite viel mit Gips und natürlich saue ich die Vinylketten, die ich nie benutze, damit hoffnungslos ein, wenn ich die in den feuchten Gips drücke.
 
Ich wünsche Dir viel Spaß beim Bauen und bleibe hier natürlich dran!!

Alles Gute
Steffen
Man kann alles sagen - freundlich und mit Respekt .
Derzeit im Bau: Pe-2

Sturmmann

Hallo,

dem geschriebenen schliesse ich mich an, bin gespannt auf Deine Fortschritte...

Gruß Nils http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/biggrin" border="0" valign="absmiddle" alt=':biggrin'>
Semper Talis

Resteverwerter

also auf die Mohnfelder bin auch ich mehr als gespannt.

P.S:

Ich plane nun seit rund 1, 5 Jahren eine Birke in 1. 35 selbst zu erstellen.bisher hat das zwar noch nicht zu meiner Zufriedenheit geklappt, aber ich bleib dran.....

deswegen als Tipp:

Notfalls den Mohn zu Weizen umdeklarieren

P.P.S
Modellbauer sind immer im Einsatz und da gerade Ostern ist, habe ich ein Stückchen "Ostereiverpackung" (Alufolie) mit der Rundfeile maltretiert und siehe da...eine kleine Blüte.

Ist nur fraglich, ob du die 1000 ?!?! Blüten einzeln erbauen, lackieren und auf Stile kleben magst.

Wie auch immer, RAN an´s Werk und munter vorwärts.

Nur dem Rat meiner Vorschreiber folgen und nicht das finale Modell verhunzen (Ketten, Reifen, Fussspuren u.ä.)

liebe Grüße

Achim
morgen wird weitergebaut......oder übermorgen

das Krümmelmonster

Hallo ihr 4!

Ich freue mich darüber, das meine Idee hier anklang findet. Ich freue mich schon auf die Erfahrungen, die ich beim bau zweifelsohne machen werde. Ich habe heute auch minimal weitergemacht, aber über Ostern werde ich wohl nich viel schaffen, da ich am renovieren bin. Mal sehen, was ich da noch schaffe, denn um ehrlich zu sein juckt es mich schon innen Fingern http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/37.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':D'>
- Die Sache mit den Mohnblumen wird noch kniffelig - Ich habe nämlich bis jetzt noch nicht die zündene Idee gehabt http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/37.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':D'>

Gruß
der Christian
Wer A sagt, muss garnichts....

Markus Lack

Hey Christian,
das ist definitiv ein Thread bei dem ich am Ball bleiben werde!
Was die Dragon-Figuren anbelangt, die sind alt aber immer noch sehr, sehr gut. Ich würde Dir raten ein paar der Details mit einem Bastelmesser etwas nachzuziehen/gravieren um sie deutlicher heraustreten zu lassen. Die Köpfe sind auch sehr gut, allerdings würde ich sie gegen Aftermarket-Köpfe tauschen (die Schwachstelle bei fast allen Plastikfiguren sind die Ohren die nie besonders gut ausgebildet sind).
Was die R12 anbelangt, die habe ich auch und bin restlos begeistert davon. Sowohl das Krad an sich als auch die Figuren sind extrem schön gemacht.
We are given one mouth and two ears--to listen more than we speak
http://markus-lack.blogspot.com/\" target=\"_blank\">http://markus-lack.blogspot.com/

das Krümmelmonster

Hallo zusammen!

@ Markus: Vielen Dank für deine Antwort. Ich versuche mal, ein paar Resinköpfe zu bekommen, ich denke mal ein guter Kopf macht auch die Bemalung etwas leichter. Aber ich werde bestimmt noch mit der ein oder anderen Frage auf dich zukommen  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/auge.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=';)'>

Gut. Ich habe minimal weitergebaut. Ich habe mit dem Fahrwerk angefangen. Die Stützrollen sind montiert und das Vorgelege (?) hab ich auch angebaut. Hier musste auch ausgiebig gespachtelt werden - und ich bekommen so langsam den Eindruck, dass das nicht die letzte Stelle war. Gut hier mal ein paar Bildchen:

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/80/7759280/3536353633643532.jpg" border="0">

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/80/7759280/6233323734623832.jpg" border="0">

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/80/7759280/3166616663653630.jpg" border="0">
Hier die angesprochenen Spachtelarbeiten. Leider en schlechtes Foto  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/smile" border="0" valign="absmiddle" alt=':smile'>

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/80/7759280/3831643664643434.jpg" border="0">
Mit der Oberwanne habe ich auch angefangen. Und hier ist auch die nächste unschöne Stelle die verspachtelt werden muss.

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/80/7759280/6138376234373833.jpg" border="0">
Die Federn sollen mal in die Boogies eingebaut werden.

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/80/7759280/3962636537623465.jpg" border="0">

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/80/7759280/3336353936663938.jpg" border="0">
Na, sieht doch schon en bisschen wie ein Panzer aus oder?

Gut, ich habe dann auch schon die ersten Fragen:
1. Was ist mit einer gussstrucktur? Hatten die Franzosen da ähnlich grobe Struckturen wie z.B. Sherman oder T 34?
2. Weiß jemand von euch, ob sich der ganze Rollenwagen gedreht hat oder nur die Laufrollen, wenn der Panzer im Gelände war?
Ich hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen.  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/5.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':5:'>

Gruß
Christian
Wer A sagt, muss garnichts....

Markus Lack

Hey Christian,
leider kann ich Dir bei deinen Fragen nicht groß helfen, aber wenn Du bei der Google Bildersuche "Renault R35" oder "Hotchkiss R35" eingibst findest Du eine Menge sehr hilfreiche Bilder.
Anhand der Bilder die ich mir auf die Schnelle angeschaut habe war die Struktur relativ dezent.
We are given one mouth and two ears--to listen more than we speak
http://markus-lack.blogspot.com/\" target=\"_blank\">http://markus-lack.blogspot.com/