Lackierung & Alterung am Beispiel eines SHERMAN

Begonnen von ww2panzermodell, 07. August 2009, 15:26

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

ww2panzermodell

Hallole,

Freut mich wenn der Beitrag auf positive Resonanz stößt - Besten Dank.

@ Sackpfeife: Interesante Frage - Filtern mit Pinsel oder Airbrush? Was ist denn ein Filter? Im Grunde genommen ja nur eine extrem hochverdünnte Farbbrühe, die ja lediglich die bisherige Lackierung, sprich die aufgebrachte Tarnung, farblich noch weiter variieren soll. Bevor das Wort FILTERN als Bemalungstechnik zu einem Begriff wurde haben sicher viele Modellbauer sowas ähnliches schon gemacht und eine extrem verdünnte Farbbrühe mit der Airbrush aufgetragen. Dann kamen MIG & Co. und haben erstmals fertige FILTERmischungen auf den Markt gebracht, die mit dem Pinsel schnell und zügig aufgetragen werden. Ich würde daher sagen: Wenn DU mit MIG Filtern arbeitest - nimm den Pinsel, (auch selbst angemische Filter aus Enamel-Farben trage ich mit dem Pinsel auf, ist einfach bequemer).

@Jascha, jooo, dauert so seine Zeit - ist aber nicht schlimm, weil: kleines Modell und außerdem kann man sich doch Zeit lassen.

Gruß
Lars

Markus Lack

Hey Lars,
ich mach´s kurz:
Danke Dir ganz herzlich daß Du Dir die Mühe mit einem Bericht machst! http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/gut.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':gut:'>
We are given one mouth and two ears--to listen more than we speak
http://markus-lack.blogspot.com/\" target=\"_blank\">http://markus-lack.blogspot.com/

richthofen-69

Tolle Sache,
schön gemacht http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/22.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':22:'>

Noch dazu in so einem genialen Maßstab http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/31.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':31:'>
Im Bau: 1:1 Manta A GT/E Black Magic

sbuss

interessanter Bericht - insbesondere wegen diverser Kleinigkeiten, die mir erstmals auffallen.

So kann man zB durch den Turmkranz die Ketten sehen -  an der Stelle hat Tamiya schon früher, bei den größeren Modellen, gerne mal gespart. Hast du das mit Absicht nicht korrigiert?

Stefan
http://i39.tinypic.com/6sang6.png\" border=\"0\"> http://i62.tinypic.com/r2q15w.jpg\" border=\"0\">

Sackpfeife

Zitat
...Dann kamen MIG & Co. und haben erstmals fertige FILTERmischungen auf den Markt gebracht, die mit dem Pinsel schnell und zügig aufgetragen werden. Ich würde daher sagen: Wenn DU mit MIG Filtern arbeitest - nimm den Pinsel, (auch selbst angemische Filter aus Enamel-Farben trage ich mit dem Pinsel auf, ist einfach bequemer).


Sers Lars,

Ich habs etz mal ausprobiert, der Effekt ist fast der der selbe, nur mit der Airbrush machts mehr Spass http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/37.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':D'>
Stellenweise hab ich beim Auftragen mit dem Pinsel auch festgestellt, dass sich die Farbe nach unten hin sammelt und evtl. unschöne "Pfützen" bildet.
Ich werds viell. doch nur noch sprayen, mal schaun.

Trotzdem, natürlich vielen Dank für die ausführliche Erklährung.

Sers
die Sackpfeife
Mit dem größten Aufwand,
den geringsten Nutzen erreichen!

http://www.fatzwerk.de/\" target=\"_blank\">Fatzwerk.de

Schnurx

@Sackpfeife: Zum Pfützen-bilden: Klassisches Problem, hatte ich bei den ersten Versuchen auch. Ist ein Zeichen dafür, daß Dein Pinsel dabei zu naß ist. Der darf wirklich nur leicht feucht sein, sonst wird der Filter zum "Wash".
It is better to be hurt by the truth, than to be comforted by a lie.
www.patcondell.com

Sackpfeife

Sers Schnurx,

ok nachdem ich gestern abend nochmal probeweise was mit der Airbrush gefiltert habe, und mich das Ergebnis auch nicht so zufriedengestellt hat, glaub ich doch wieder an den Auftrag mit Pinsel http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/31.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':31:'> .
Mit dem größten Aufwand,
den geringsten Nutzen erreichen!

http://www.fatzwerk.de/\" target=\"_blank\">Fatzwerk.de

ww2panzermodell

So Jungs..und weiter gehts. Ich habe das Chipping abgeschlossen - viele Kratzer habe ich nicht angebracht, nur ein paar um einige typische Stellen mit abgenutzer lackierung darzustellen.

Ich verwende hier regelmäßig die feinen Acryl-farben von Vallejo, die ich mit destillierten Wasser anmische. Ganz wichtig auch - ein neuwertiger Pinsel der Größe 10/0. ICh habe die Erfahrung gemacht, dass ein Pinsel maximal für 2 Modelle benutzt werden sollte, danach lässt die Qualität des Pinsels doch deutlich nach. Merkt man dann leicht daran, dass die Chips nicht mehr so leicht zu malen sind.

Allg. Regeln, welche Farben ich nutze kann ich nicht weitergeben, da ich jedesmal neu probiere und versuche ein harmonisches Farbbild passend zur Grundlackierung zu erzielen. Eine Regel sollte dennoch beachtet werden: Erst die hellen Chips, dann mit dunklerer Farbe diese Flecken unregelmäßig ausmalen. Damit erreicht amn den netten dreidimensionalen Effekt.

Hier die Bilder - erst die hellen Chips:

http://i304.photobucket.com/albums/nn167/Lars_035/IMG_5182.jpg" border="0">

http://i304.photobucket.com/albums/nn167/Lars_035/IMG_5183.jpg" border="0">

Danach die dunklen Chips:

 http://i304.photobucket.com/albums/nn167/Lars_035/IMG_5237.jpg" border="0">

http://i304.photobucket.com/albums/nn167/Lars_035/IMG_5238.jpg" border="0">

Das alles dauert natürlich seine Zeit, die Stunden fliegen nur so dahin, aber am Ende lohnt es sich!

Achja, weil Stefan es ansprach - ja, die Ketten kann man leider durch das Turmluk sehen. Ich hab da allerdings keine Abhilfe geschaffen, weil das Modell noch eine Figur bekommt und damit kein Einblick mehr von oben möglich sein wird. Wer trotzdem mit dem Manko nicht leben kann, könnte relativ einfach Plastikstreifen einsetzen.

So, im nächsten Schritt werde ich dann die Werkzeuge etc. bemalen, ein paar Schmierölflecken simulieren und noch ein bischen rumpigemntieren und dann geht der "kleine" langsam dem Ende entgegen.

Herzliche Grüße
Lars

sbuss

wahrscheinlich bin ich wieder mal zu doof um zu finden...

Wo bekommt man Pinsel in "Stärke" 10/0? Das dünnste was ich bisher auftreiben konnte war 5/0...

Stefan
http://i39.tinypic.com/6sang6.png\" border=\"0\"> http://i62.tinypic.com/r2q15w.jpg\" border=\"0\">

Schnurx

Im Kunstbedarf. Entweder im lokalen oder z.B. auch Boesner u.ä. Versandhändler.
In HH z.B. bei Jerwitz im kleinen  Schäferkamp.
Diverse Hersteller bieten die Größe, auch auf ebay z.B. als Aquarell oder Retuschierpinsel zu finden.
Oder bei der Majestät z.B. : http://www.modellbau-koenig.de/catalog/product_info.php/cPath/289_336/products_id/5380?osCsid=qts4pa48215p3qcrpis26tse7gtkvftr" target="_blank">http://www.modellbau-koenig.de/catalog....gtkvftr

Oder anderen Modellbau oder Fantasy-Zubehör Läden:
http://www.feenwald.net/product_info.php?info=p4075_Pinsel-10-0-Toray---Synthetik--superfein-.html&XTCsid=f21f4c57ee9c7e5d988d26a44725bd54" target="_blank">http://www.feenwald.net/product....725bd54

Ich bevorzuge normalerweise Retuschierpinsel, da diese meist eine kürzere und m.E. besser kontrollierbare Spitze haben.

Ansonsten: Die Winsor & Newton Serie 7 Pinsel in 0,00 und 000 haben eine mindestens genauso feine Spitze wie die 10/0er anderer Hersteller, aber ein deutlich besseres Farbfassungsvermögen. Sind aber auch elend teuer und ich habe echte Skrupel, die mit Acrylfarben zu nutzen http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/auge.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=';)'>

Ansonsten bieten m.E: auch die Sceptre Gold von W&N in 0000 eine mehr als ausreichend feine Spitze, sind speziell für Acryl gedacht und kosten etwa die Hälfte der Series 7.




It is better to be hurt by the truth, than to be comforted by a lie.
www.patcondell.com

Clausewitz

Hi Lars,
da ich ja ein Fan Deiner Arbeiten bin, finde ich es klasse das Du mal zeigst wie Deine Modell entstehen. Dein Bericht ist sehr informativ, werde diesen wohl ausdrucken, wenn er dann beendet ist. Bis dahin werde ich es mit Spannung weiter verfolgen!
Gruß
Klaus


@sbuss Hier findest Du alle Arten von Pinseln
http://www.boesner.com/" target="_blank">http://www.boesner.com/

SchoeniR6

Echt nett das du dir hier die Mühe mit so einem tollen Bericht machst.
Grade was das Chipping angeht ist das top.
Dein Modell gefällt mir übrigens auch sehr gut.
Freu mich auf dei nächsten Schritte.

Gruß Daniel http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/biggrin" border="0" valign="absmiddle" alt=':biggrin'>
Im Bau: -E100
             -Sd. Kfz. 250
             -Secret Project

-->1:72<--

Notger

Hi Lars,

erst einmal ganz vielen Dank für die tolle Fortsetzung Deines Berichts! http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/5.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':5:'>  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/gut.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':gut:'>
Zu dem ersten Teil hätte ich noch ein paar Fragen:
Fixierst Du die Pigmente gar nicht, oder erst irgendwann später, wenn Du mehr oder weniger mit dem Modell fertig bist(mit Mattlack oder ähnlichem)?
Und, was mich auch sehr interessiert, zeichnest Du die Tarnflecken irgendie vorher vor? Oder wie machst Du das, daß Du den Turm seperat von der Wanne bemalst und die Tarnflecken des Turms passen zu den Tranflecken der Wanne http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/63.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':00'>  

EDIT: ganz vergessen zu fragen, das Grundprinzip bei den Kratzern habe ich verstanden(erst helle, dann dunkle http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/38.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':38:'> ), aber das bezog sich bei Deinem Modell doch nur auf die Kratzer in den grünen Tarnflecken oder?
Was für eine helle Farbe hast Du bei den hellen Tarnflecken genommen?


Vielen Dank und viele Grüße

Notger





Zitat
...Dauert es nicht ein bisschen lange das Modell mit ner Infinity zu grundieren?....


Ich habe sogar den 1:32 Beaufighter mit Düsen 0,15 mm gespritzt ( allerdings ein anderes Fabrikat ) ! Mit dem Näpfchen oben drauf. Und der 1:32 Beaufighter ist wirklich groß !
meine glasklare Erkenntnis:
Die keinste Düse anschaffen ud nutzen, denn damit kann man auch Großes vollbringen, nicht aber umgekehrt.

Lars, sind die Filter vom Miguel wasserverdünnbar oder was Anderes ???

Zitat von: dickkopf,Di, der 11. 08. 2009,21:53
Hey,
Zitat
Die keinste Düse anschaffen ud nutzen, denn damit kann man auch Großes vollbringen, nicht aber umgekehrt.

-Da würde ich dir wiedersprechen! Mit viel Übung und Fingerspitzengefühl kann man auch mit großen Düsen sehr fein Arbeiten, ein Hauptfaktor bei der ganzen Angelegenheit ist aber auch die Farbe.
Die Farben die im Modellbau verwendet werden sind zum größtenteil deckend und trocknen schnell an der Nadel an weil die sehr viele Pigmente enthalten.
Wenn vorne an der Nadel was angetrocknet ist kannst du nicht mehr richtig sprühen.
Wenn man allerdings mal mit transparenten oder Pigmentlosen Farben gearbeitet hat, merkt man das es vor allem auf das Gefühl für die Gun ankommt nicht auf die Düsengröße... aber genug vom Airbrushen.

@WW2Panzermodell: Deine Kratzer sehen klasse aus!
Da kann ich mir gut vorstellen das das einige Stunden gedauert hat.
Werd ich morgen mal ausprobieren, die Art und Weise wie du deine Kratzer machst.
Bei den Pinseln könntest du mal so eine spezielle Seife für Pinsel ausprobieren.
Die stellt bei Echthaaren die Strucktur wieder her und somit müsste der Pinsel wieder perfekt sein.
Hab ich noch nicht ausprobiert weil ich Synthetikhaar Pinsel benutze aber ich kann mir vorstellen das das auf Dauer billiger ist.
Finde deinen Bericht echt klasse, hilft mir wirklich weiter und ich bin mal auf dein Endergebnis gespannt.

Gruß Jascha
 http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/27.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':27:'>