MB  L4500 A

Begonnen von fred, 25. Juli 2009, 19:17

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

fred

Hallo Leute,

heute möchte ich 'nen kleinen Baubericht von Zwezda's Mercedes- LKW beginnen.

Der Bausatz ist für meine Einschätzung ein sehr schönes Modell, hat in den Details aber einige Schwächen.

Ich gehe in meinem Baubericht vor allem auf diese Detailierungen ein, da der Bausatz ansonsten sehr gut zu Bauen ist.

Einige wichtige Details fehlen im Bausatz, und wenn man Ihn laut Bauplan in der Version 1, mit fehlenden
Motorhaubenklappen, bauen möchte ist die Arbeit an Motor und Motorraumtrennwand vorprogrammiert, denn die Teile sind otb recht einfach.

Sehr schwierig war es, vernünftige Fotos vom Motorraum zu finden, aber dank Arjans Hilfe habe ich
gottseidank einen tollen link bekommen der mir sehr weitergeholfen hat. ( wer Bedarf an den Fotos hat , einfach 'ne PM schicken)

Trotzdem ist , zugegebenermaßen, einiges meiner Fantasie entsprungen.

1. Änderungen am Chassis
am Fahrgestell sollten am Bremsdruckbehälter ( Teil C5 +C6) nach vorne 2 Leitungen mit Verschraubung
und an der Unterseite ein Entwässerungsventil ergänzt werden.

Hier mal die Ansicht von unten

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/20/4951020/3139633464633966.jpg" border="0">

eine Leitung wird innen , die zweite außen am Rahmen  bis unter das Fahrerhaus gezogen.

Die Anhängerkupplung ( C9; C22 ; C23 )wird mit einem Betätigungshebel versehen und mit dem Zugbolzen ergänzt.
(Zugmaul von unten Aufbohren, das Loch ist am Bausatzteil markiert)

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/20/4951020/6639303139663965.jpg" border="0">

Wenn man das Fahrzeug ohne Anhänger verwendet, muß man unbedingt daran denken das Anhängerdreieck auf dem
Fahrerhaus ( Teil B10 ) waagerecht anzukleben, da dieses als Warnung für entgegenkommende Fahrzeuge nur bei
Anhängerbetrieb aufgestellt und beleuchtet wurde.

Das war's fürs erste, als nächstes kommt dann der Motor dran.

Anregungen, Tips und Kritik wie immer wilkommen

bis zum nächsten Teil


Fred http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/62.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':auto'>
Gibt es wirklich ein Kleben nach dem Tod? http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/62.gif\" border=\"0\" valign=\"absmiddle\" alt=\':auto\'>

Bugbear

Hi Fred
Ich schätze da kommt was ganz was Feines auf uns zu.
Bisher macht deine Arbeit ja schon einen sehr guten Eindruck.  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/gut.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':gut:'>
Bin gespannt was du da noch alles rausholst.

Gruß

Tom
Gruß Tom

fred

Zum Nächsten Teil,

'' noch''  nicht der Motor, erstmal einige Tips zu meinen Änderungen an der Ladefläche.

Sie hat bei mir gegenüber der Zubehörbox eine Halterung für zwei Kanister aus PÄ-Resten erhalten.
Wer möchte kann auch im hinteren Drittel, hinter den Kotflügeln an der Unterseite noch Bügel zum verstauen der Sitzbretter anbringen.

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/20/4951020/3138303462626134.jpg" border="0">

Wer jedoch , so wie ich , die Bretter auf der Ladefläche verstauen, oder sie für den Personentransport anbringen mochte muss sie (Teile Nr F2 ) etwas Nacharbeiten.
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/20/4951020/3530666565306236.jpg" border="0">

Die Teile sind etwas zu lang und passen durch die diversen Profile an den Seitenwänden nur sehr schlecht.
Jedes Brett muss individuell angepasst und mit Einkerbungen versehen werden . Jedes erhält am Schluß eine Nummer ( 1-4 ich denke das war auch beim Original so  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/3.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':3:'> )

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/20/4951020/6635383364306433.jpg" border="0">

Das war jetz der Zwischenbericht, beim
nächsten Update, wie versprochen, der Motor.


Fred http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/62.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':auto'>
Gibt es wirklich ein Kleben nach dem Tod? http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/62.gif\" border=\"0\" valign=\"absmiddle\" alt=\':auto\'>

ooohhh, Plastik das wie Holz aussieht !! ( ist doch Plastik ??? ) !!!

Da fragt doch der lernwillige Modellbauer sogleich wie Du das gemacht hast !

Carius

Hallo Fred,

Echtes Holz??? Man sieht keinen unterschied...
Die Bemaltechnik wenn es Plastik ist würde mich Interessieren.

Grüße Michael http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/biggrin" border="0" valign="absmiddle" alt=':biggrin'>
StuG III Ausf.D - DAK - Afrika Kampagne
StuG III Ausf.G - Miag 03/43 - Baubericht

fred

Hallo Michael und Dickkopf,

es ist Plastik und die Bemalung erfolgte wie u.a. hier irgendwo im Forum Beschrieben.
Aber noch mal ne kurze Zusammenfassung

http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/27.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':27:'> grundieren, lackieren, lasieren  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/27.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':27:'>

mit Enamel, Acryl- und Ölfarbe

und dann üben, üben, üben http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/37.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':D'>

http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/12.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':12:'> eigendlich ganz einfach, wie gesagt eigentlich http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/12.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':12:'>

Gruß

fred http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/62.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':auto'>

PS: Einen Anteil hat dabei auch die schöne Gravur der Zwezda-Teile
Gibt es wirklich ein Kleben nach dem Tod? http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/62.gif\" border=\"0\" valign=\"absmiddle\" alt=\':auto\'>

fred

Die Familie aus dem Haus,

endlich der versprochene Motor.
Die Zahlen in Klammern sind die Teilenummern des Bausatzes.

erstmal ein Foto, was ich geändert habe.

Zuerst einmal in Fahrtrichtung rechts:

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/20/4951020/3265356361396432.jpg" border="0">

Der Motorblock wurde mit sechs Bohrungen für die Einspritzleitungen versehen. zuerst mit 0,3 mm für die Leitungen dann halbe Bauteiltiefe erweitert mit 0,6mm.

die Leitungen laufen dann von den Bohrungen zur Einspritzpumpe ( C66)

Zwischen Einspritzpumpe ( C 66 ) und dem Kompressor für die Bremse ( C25) wird ein Stück gezogener Gußast als Antriebswelle eingeklebt.

Die Kraftstoffleitung kommt von '' Irgendwo''  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/37.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':D'> und läuft dann zum Dieselfilter ( C61 ). Vom Filter dann ein kurzes Stück zur Einspritzpumpe
und dann von dieser als Rücklaufleitung zurück nach ''Irgendwo'' http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/37.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':D'> 

Der Kompressor erhält ein Stück Draht als Luftleitung, Diese verschwindet nach dem Einbau im Chassis.
An die Einspritzpumpe kommt noch ein Gasgestänge und das war's erstmal auf dieser Seite.
Wer's unbedingt möchte, kann oberhalb der Einspritzbohrungen noch  mal Bohren ( 0,4 mm), sechs Glühkerzen aus gezogenem Gießast einbauen,
diese mit gaaaaaanz dünnem Draht verbinden und den Draht dann unterhalb der Fahrerkabine oder
in einer Bohrung an der Motorrraumtrennwand verschwinden lassen.
Hier noch ein Bild von oben , bei denm man ( hoffentlich) vor allem den Einbau der Welle an der Einspritzpumpe sieht

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/20/4951020/3238323461623065.jpg" border="0">

Jetzt zur Linken Seite:

Hier ist nicht soviel zu Ergänzen.

Jeweils zwei Kabel an die Lichtmaschine ( C 72 ) und an den Anlasser ( C 65 ).

Aus  'nem Resinanguß habe ich noch die Kühlwassersammelleitung mit einem Heizungsanschluß geschnitzt
und an den Zylinderkopf geklebt und an die Wasserpumpe ( C16 ) kommt eine Schlauchverbindung zum
Kühler und zur Führerhausheizung, obwohl ich nicht genau weiß ob die Heizung erst bei Nachkriegsmodellen eingebaut wurde

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/20/4951020/3339393232646538.jpg" border="0">

Die Kühlleitungen ( Müssen noch angepasst werden) habe ich aus Kabelisolation versch. Dicke nachgebildet. An der Kühlerrückseite ( B 20 )
und am Führerhaus werden dann jeweils zwei kurze Stifte aus Draht oder gezogenem Gießast eingeklebt und die Leitungen daran befestigt.

Hier noch mal zwei Fotos vom lackierten Motor einige Lackierdetails kommen noch.

Von Rechts

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/20/4951020/3038323731666633.jpg" border="0">

Von Links
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/20/4951020/3234343465393639.jpg" border="0">

und jetzt los meckern, verbessern , Tips und  Lob
aber nicht unbedingt in dieser Reihenfolge.


Fred http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/62.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':auto'>
Gibt es wirklich ein Kleben nach dem Tod? http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/62.gif\" border=\"0\" valign=\"absmiddle\" alt=\':auto\'>

schwatten

hi,
gibt nichts zu meckern,schönes ding http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/7.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':7:'>
gruß
schwatten
Viele Grüße aus Düsseldorf
Schwatten

----------------------------
Löwe

Virus

Hi, schön gemacht.
Das Holz ist echt klasse.
Kleiner Tip zu den Einspritzleitungen, die Leitungen sind in 1:1 immer gleich lang.
Wie gesagt, keine Kritik von mir, ich wünschte ich könnte es so schön machen.
Gruß




Derzeitiger Bau: PIIIJ

                           

fred

Hallo Virus,

Wirklich?????? http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/3.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':3:'>

haste mal ein Foto?

Bei meinen Fotos ( 1 vom Ursprungs-, 1 vom Nachkriegsmotor aus den 50'ern)
scheinen die Leitungen nicht gleich lang zu sein.


gruß

Fred http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/62.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':auto'>
Gibt es wirklich ein Kleben nach dem Tod? http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/62.gif\" border=\"0\" valign=\"absmiddle\" alt=\':auto\'>

Virus

Hallo Fred,
sehe schon, hätte meinen  "Tip" diverenzieren müssen. Leider habe ich kein Bild von diesem speziellen Motor, tut mir leid wenn ich da falsche hoffnungen geschürt habe.
Die Sache mit den Leitungen ist etwas Grundsätzliches der Technik. Anbei ein paar Links die ich auf die Schnelle gesammelt habe, eine olle Einspritzanlage von 1938, so wie Sie an deinem Motor gewesen sein könnt (habe bis 1993 an änlichen Einspritzanlagen bei der Bahn gearbeitet) ein BMW Bild wo du erkennst das die Leitungen gleich lang sind und nen ollen Flugzeugmotor (?).

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Einspritzpumpe_v_1938.jpg&filetimestamp=20090126201437" target="_blank">http://de.wikipedia.org/w....6201437

Zitat: Erster Satz ist wichtig!
Um gleiche Einspritzbedingungen für alle Zylinder zu erreichen, müssen bei Mehrzylindermotoren die Einspritzleitungen gleich lang sein. Länge und Innendurchmesser der Einspritzleitung sind wichtige Auslegungsparameter. Zu kleiner Innendurchmesser führt zu Druckverlusten durch Drosselung, zu großer zu Verlusten durch Kompressibilität.

http://www.treffseiten.de/bmw/info/Pressebilder/2007/09/iaa/01-motor/11.JPG" target="_blank">http://www.treffseiten.de/bmw....G

http://www.bujatronic.de/images/VerteilerW2.jpg" target="_blank">http://www.bujatronic.de/images/VerteilerW2.jpg

Hoffe ich konnte dir helfen.
Gruß
Derzeitiger Bau: PIIIJ

                           

Der Virus hat schon Recht !
Sehr Recht sogar !
Das Wellengeschehen in Diesel-Einspritzleitungen ist sehr sehr kompliziert.

Aus meiner Sicht stellt sich nur die Frage:
"Ab wann etwa wurde das den Technikern bewußt?"
Also ab wann etwa waren die Konstrukteure von Dieselmotoren ernsthaft darauf erpicht, alle Einspritzleitungen gleich lang auszulegen  ?

Bei MIR war es selbstverständlich, aber das war lange nach dem 2. Weltkrieg !

Abgesehen davon stellt sich ja noch die Frage nach der Verlegung entsprechend der Zündfolge !!!

( Nietenzähler haben ausgedient--->jetzt kommt das Zeitalter der Leitungsbieger ! )     http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/biggrin" border="0" valign="absmiddle" alt=':biggrin'>

Virus

Hallo dickkopf.
Ab dem Moment als ein Zweizylinder Diesel entwickelt wurde. Ansonsten hätte der nicht richtig funktioniert. Zur Erinnerung: In den 1930er Jahren baute man sogar Dieselgetriebene Flugzeugmotoren. Leistungsstarke Panzermotoren wurden auch als Diesel im WW2 verwendet, die Technik war also ausgereift.
Zur Zündreihenfolge: Die Einspritzanlage muß der Zündreihenfolge natürlich angepasst sein. Im Moment der Kraftstoffeinspritzung muß der Kolben der mechanischen Pumpe den größten Druck aufbauen, dieser wird dann über die Leitungen zu den Einspritzdüsen übertragen, stellt euch vor die wären unterschiedlich lang, was vorne rauskäm wäre je nach Länge unterschiedlich.
Es gibt bestimmt versierte Autoschrauber im Forum die das präzisieren können, aber der Grundgedanke sollte stimmen.
Gruß

Ps: Wie hängt man ein Bild an???

 http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/3.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':3:'>
Derzeitiger Bau: PIIIJ

                           

fred

Hallo Leute,

klingt alles seht logisch, werde es beim nächsten mal Berücksichtigen.


Fred http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/62.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':auto'>
Gibt es wirklich ein Kleben nach dem Tod? http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/62.gif\" border=\"0\" valign=\"absmiddle\" alt=\':auto\'>

Bugbear

Gruß Tom